Airtena HUB

Hansa Heiztechnik GmbH
Das System AIRTENA besteht
aus zwei Einheiten:


» Luft-Wasser-Wärmepumpe
   zur Außenaufstellung
» WärmepumpenHUB zur Installation
   im Gebäude

HANSA AIRTENA WärmepumpenHUB – kompakt und nachhaltig.

Der HANSA AIRTENA WärmepumpenHUB macht Ihre Heizungsanlage fit für die Wärmepumpe.

Das HANSA WärmepumpenHUB-System der Baureihe AIRTENA steht für eine effiziente und nachhaltige Wohnraumbeheizung und Trink-Warmwasserbereitung in Ein- und Zweifamilienhäusern.
Das WärmepumpenHUB-System erfüllt sowohl die Anforderungen im Neubau als auch die im Altbau und eignet sich für den Betrieb von Heizkörpern ebenso wie für Fußbodenheizungen.

Der von HANSA entwickelte und patentierte WärmepumpenHUB (Inneneinheit) und eine Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpe (Außeneinheit) bilden das exklusive WärmepumpenHUB-System AIRTENA.
Es ist einmalig leicht zu installieren und eignet sich für alle Anwendungsfälle.
Unvergleichlich und beispiellos sind der Warmwasserkomfort und der geringe Platzbedarf.

Das innovative AIRTENA WärmepumpenHUB-Systemwird in drei Varianten angeboten:

» AIRTENA M
Die monoenergetische Variante ist für den Einsatz in Neubauten und Bestandsgebäude der Energieeffizienzklassen A+, A und B ausgelegt.
» AIRTENA H
Die Variante Hybrid erweitert in Bestandsgebäude der Energieeffizienzklassen C, D, E und F bestehende fossile Wärmeerzeuger um eine Wärmepumpe.
» AIRTENA GH
Die Variante Gas-Hybrid ist ein bivalentes Kompaktsystem aus Wärmepumpe und Gas-Brennwertmodul für Bestandsgebäude der Energieeffizienzklassen C, D, E und F

Die Außeneinheit, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Monoblockbauweise,
steht in drei Leistungsgrößen 6, 8 und 16 zur Auswahl. In allen kommt das besonders umweltverträgliche und effiziente Kältemittel R290 zum Einsatz. Für einen geräuscharmen Betrieb ist der Kompressor zusätzlich mit einem schallgedämmten Gehäuse umschlossen. Der WärmepumpenHUB (Inneneinheit) bildet das Herzstück des Systems. Er besteht aus einem Gehäuse, einem Speicherbehälter, zwei Pumpen, einem Umschaltventil, einem Plattenwärmetauscher, einem Durchlauferhitzer (nur Airtena M), einem Elektroheizelement (nur Airtena M),
einem Gas-Brennwertmodul (nur Airtena GH) einer Steuer- und Regeleinheit mit Sensoren,
sowie einem Bediendisplay, Anschlüsse mit Kugelhähnen und elektrische Anschlussleitungen.
Die Einheit ist komplett vorinstalliert und braucht nur aufgestellt und angeschlossen werden.
Mit einer Stellfläche von 60 cm x 60 cm, sowie einer Höhe von 130 cm bzw. 165 cm (Airtena GH) findet es in jedem Haushalt Platz. Zusätzlicher Platz für Pufferspeicher und / oder Warmwasserspeicher wird nicht benötigt!

AIRTENA M: Neu im Wärmepumpenmarkt ist die von HANSA entwickelte, integrierte, zweistufige Warmwasserbereitung im Durchlauferhitzer-Prinzip von der Airtena M 8 und M 16.
Beim Zapfen wird das durchströmende Wasser von der Wärmepumpe vorerwärmt und vom Durchlauferhitzer auf Wunschtemperatur erwärmt. Warmwasser steht jederzeit und pausenlos zur Verfügung!
Es ist kein Warmwasserspeicher erforderlich, Aufheizphasen, Stellfläche und Bereitstellungsverluste entfallen.

Airtena H: Clever sind die serienmäßigen Anschlüsse für eine externe Wärmequelle.
Die Variante Airtena H 8 und H 16 ist darauf optimiert eine Anlage einfach und unkompliziert um eine Wärmepumpe zu erweitern und die bestehende, funktionstüchtige Anlageninstallation aus z. B. fossilen Wärmeerzeugern, Festbrennstoffkessel und/oder Solarthermie-Pufferspeicher weiterhin zu nutzen.
Mit der Erweiterung um eine Wärmepumpe können bis zu 80 % des fossilen Brennstoffes ersetzt werden.
Die Investition des Eigentümers ist sicher und nachhaltig, weil zum einen die Anforderungen bis 2045 erfüllt werden und zum anderen die Variante AIRTENA H in 2045 sehr einfach durch den optionalen Einbau eines elektrischen Durchlauferhitzers in eine monoenergetische Variante AIRTENA M umgerüstet werden kann.

AIRTENA GH: In der Variante AIRTENA GH 8 und GH 16 ist ein Gas-Brennwert-Kombigerät TANTUM 25 K an Stelle des Durchlauferhitzers eingebaut. Die Variante GH ist speziell für die Heizungssanierung in Bestandsgebäuden der Energieeffizienzklassen D, E und F konzipiert.
Der AIRTENA GH empfiehlt sich besonders, wenn das Gebäude für die Frosttage einen fossilen Wärmeerzeuger bedarf und ein Weiterbetrieb des vorhandenen Wärmeerzeugers wirtschaftlich und technisch nicht sinnvoll ist.

Hybridanlagen und CO2 -Steuer: Die Steigerung der Heizkosten aufgrund der CO2 -Steuer ab 2027 kann durch den bivalenten Betrieb von Wärmepumpe und fossilen Wärmeerzeuger fast vollständig kompensiert werden. Der zusätzliche Einbau einer Wärmepumpe amortisiert sich durch die Einsparungen bei der CO2 - Steuer. Außen- und Inneneinheit werden durch eine wasserführende Vorlauf- und Rücklaufleitung verbunden.
Es sind keinerlei kältetechnische Arbeiten erforderlich. Eine Montageschiene dient zur Vormontage und zum Anschluss der fertig verrohrten und verdrahteten Inneneinheit.
Das erleichtert die Arbeit, vermeidet Fehler und spart Zeit und Geld.
Die Airtena Inneneinheit fügt sich perfekt in Nischen und Küchenzeilen ein, weil alle Installations-, Wartungs- und Servicearbeiten direkt von vorne ausgeführt werden können.

Für den gehobenen Warmwasserbedarf können Warmwasserspeicher optional eingebunden werden.

Ausstattungsmerkmale wie Wifi, SG-Ready, Nutzung von PV-Strom; Keymark etc. runden das HANSA WärmepumpenHUB-System Airtena ab.

Näheres zu den aktuellen Fördermaßnahmen ist im BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) unter www.BAFA.de und www.Kfw.de zu finden.

Vorteile im Überblick

» zukunftssicher und unabhängig
» geringe Größe und wenig
   Platzbedarf
» kontinuierliche Verfügbarkeit
   von Trinkwarmwasser
   ohne Pausenzeiten
» kein zusätzlicher TWW-Speicher
» SG-Ready Funktion
» Kältemittel R290 – besonders
   leistungsfähig und klimaschonend
» Energiequelle Luft reduziert
   die CO2-Emissionen und steht
   unerschöpflich zur Verfügung

Näheres zu den aktuellen Fördermaßnahmen erfahren Sie unter: www.BAFA.de und unter www.Kfw.de

Infocenter

» Technische Daten (PDF)
» Pakete  (PDF)
» Zubehör (PDF)